Publikationen
Suchzeitraum
 

Bildungswege

Explanationsstil und Depressivität im Kindesalter

Peter Rossmann, Andreas Gratz, Erika Engel;
Do, 24.01.2013

Peter Rossmann, Andreas Gratz, Erika Engel, in: Lenz Werner (Hrsg.), „Bildungswege. Von der Schule zur Weiterbildung“, Studienverlag, Innsbruck, 1998, ISBN 3-7065-1262-9, p.140 - 154.

 

Explanationsstil und Depressivität im Kindesalter

Eine prospektive Studie unter besonderer Berücksichtigung der Kontrollattributionen

 

Zusammenfassung:

In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit Kinder mit internalen, stabilen und globalen Attributionstendenzen für negative Ereignisse in besonderem Maße gefährdet sind, auf unkontrollierbare Misserfolge mit depressiver Verstimmung zu reagieren. 397 Gymnasialschülerinnen und -schüler aus der 5. und 6. Schulstufe (10 bis 11 Jahre alt) wurden zu Beginn des Sommerhalbjahres, unmittelbar nach den Semesterferien, mittels des Attributionsstil-Fragebogens für Kinder- und Jugendliche (ASF-KJ) und des Depressionstests für Kinder (DTK) getestet. Weiters wurde zu diesem Messzeitpunkt ihr Anspruchsniveau in Bezug auf Noten in Englisch und Mathematik erhoben. Nach der ersten Schularbeitenwelle des Semesters, im Schnitt drei Wochen nach der ersten Messung, wurden die erhaltenen Noten bei den Schularbeiten in Englisch und Mathematik sowie das Ausmaß der erlebten Unkontrollierbarkeit dieser Ergebnisse abgefragt. Zudem bearbeiteten die Kinder ein zweites Mal den DTK. Erwartungsgemäß hatten die Kinder mit depressionstypischem Explanationsstil zu beiden Messzeitpunkten im Schnitt höhere Scores in der DTK-Skala „Dysphorie/Selbstwertprobleme“ aufgewiesen. Zum zweiten Messzeitpunkt hatte sich diese Beeinträchtigung der Befindlichkeit besonders bei jenen Kindern mit depressionstypischem Explanationsstil verschärft, die in Bezug auf die Noten zwei als unkontrollierbar eingeschätzte Misserfolge erlebt hatten. Diese Ergebnisse werden als Hinweise auf die Gültigkeit der attributionstheoretischen Annahmen zur Entstehung depressiver Verstimmungszustände im Kindesalter interpretiert. Erweiterte Replikationen der vorliegenden Studie sind allerdings wünschenswert.

Eintrag wurde verfasst von Magistra Erika Engel
Publikationen